Symbolbild Bacheloarbeiten

Abschlussarbeiten

Symbolbild Bacheloarbeiten
Foto: Mandy Schalowski
Information

Experimentelle und theoretische Abschlussarbeiten können in der Regel jederzeit angefertigt werden. Bitte fragen Sie bei uns nach.

Abgeschlossene Masterarbeiten

Zelluläre Interaktion von Selen und Zink und ihre Wechselwirkungen mit dem Transkriptionsfaktor NRF2 (Alina Löser, 2022)

Einfluss der Selenversorgung auf redoxsensitive Entzündungsprozesse im THP-1-Zellmodell (Leonie Weidenbach, 2022)

Versorgung mit Selen, Zink und Kupfer von Mischköstlern, Flexitariern, Vegetariern und Veganern im Rahmen der NuEva-Studie (Lea Klein, 2022)

Modulation des NF-kB-Signalwegs durch Selen, Kupfer und Zink sowie deren Kombinationen in der Zellkultur und der Maus (Sarah Kräplin, 2021)

Interaktionen der Spurenelemente Selen, Kupfer und Zink im Mausmodell (Katja Schirl, 2021)

Einfluss von Ischämie-Reperfusion auf die kardiale Mitochondrienfunktion bei hoher und niedriger körperlicher Leistungsfährigkeit (Anna-Lena Hummel, 2020)

Selenversorgung und Differenzierung von Immunzellen im THP-1-Monozyten-Zellmodell (Johanna Adolf, 2020)

Einfluss von Spurenelemente Kupfer, Zink und Selen auf redoxsensitive, zelluläre Proteine (Lisa Wolf, 2019)

Analytik von Spurenelementen und der Einfluss von Chelatoren auf ihren Gehalt (Michaela Reuß, 2019)

Regulatorischer Einfluss der Spurenelemente Selen und Zink auf die Expression von Selenoprotein H (Robin Weber, 2019)

Einfluss von Calcium auf die mitochondriale Funktion im HCR/LCR Rattenmodell - Effects of calcium on mitochondrial function in the HCR/LCR rat model (Lisa Uhl, 2018)

Versorgung mit Selen, Kupfer, Zink und Eisen im Verlauf der MoKaRi-Studie (Johanna Wiest, 2018)

Genetic predisposition for high intrinsic exercise capacity reduces cardiac performance during pressure overload (Sarah Reiners, 2017)

Der Einfluss von intrinsischer Ausdauerkapazität auf den mitochondrialen Stoffwechsel während der Herzinsuffizienz (Maria Wildgrube, 2017)

 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

Der Einfluss einer proteinbetonten Ernährung auf die Regeneration im Leistungssport (Wiebke Röhr, 2022)

Das Zusammenspiel von Polyphenolen und intestinaler Mikrobiota - Veränderungen in der Bakterienzusammensetzung durch Polyphenole dunkler Schokolade und Rotwein (Annika Müller, 2022)

Zinc effects on cellular selenium homeostasis in HepG2 cells (Carina Linnemann, 2022)

Potential von Polyphenolen in Prävention und Therapie von Alzheimer-Demenz (Nina Rose Höchtl, 2022)

Evaluation des Informationsbedarfs von onkologischen Patienten in klinischer, ambulanter sowie rehabilitativer Behandlung hinsichtlich ihrer Ernährung (Julia Bechwar, 2022)

Gewichtszunahme nach Mammakarzinom - Die Problematik der Brustkrebsüberlebenden (Luca Schmidt, 2022)

Einfluss einer adäquaten Vitamin D-Versorgung auf akute Atemwegsinfektionen (Lukas Huberth, 2022)

Die Rolle von kurzkettigen Fettsäuren in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas beim Menschen (Benedict Barz, 2022)

Die immunmodulierende Wirkung von Vitamin D im klinischen Verlauf von COVID-19 (Thomas Kamlowski, 2022)

Einfluss des 25-(OH)-Vitamin D-Spiegels auf die Immunthrombozytopenie (Clara Mertel, 2022)

Der Einfluss einer Eisensupplementation auf die körperliche Leistungsfähigkeit bei vorliegender Eisenunterversorgung (Alina Berg, 2021)

Kurzzeitfasten bei Chemotherapie-Patienten (Elisa Richter, 2021)

Auswirkung eines Nrf2-Knockouts auf verschiedene Emzymaktivitäten im Mausmodell (Iris Schwenkschuster, 2021)

Der Einfluss einer veränderten Zinkversorgung auf den Zink- und Kupferstatus in HepG2-Zellen (Sophie Sandig, 2021)

Bedeutung von Mineralwasser für die Knochengesundheit Erwachsener (Philip Morsch, 2021)

Modulation der Darmmikrobiota durch Pro- und Präbiotika und mögliche Auswirkungen auf die Gewichtsregulation (Marei Rabe, 2021)

Isoflavone in der Ernährung und als Nahrungsergänzungsmittel in der Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom - ein Review zu klinischen Studien unter Berücksichtigung der Endpunkte rezidivfreies Überleben, Mortalität und Wechselwirkungen mit der endokrinen Therapie (Paul Beier, 2020)

Die Konsequenz eines Schlafmangels beim Menschen - Ein Überblick auf die Effekte der sportlichen Leistung und die Auswirkung auf die Physis (Sven-Gerrit Franke, 2020)

Der Einfluss einer hypokalorischen Ernährung auf die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit im Spitzensport (Philipp Häßner, 2020)

Der Einfluss von Kohlenhydraten auf die Leistungsfähigkeit im Ausdauerspitzensport (Julian Häßner, 2020)

Der Einfluss von Probiotika auf den Krankheitsverlauf einer Depression (Helen Josephine Sauer, 2020)

Erhöhte Gesamt-Vitamin-B12-Werte im Blut: ein möglicher Marker für undiagnostizierte Krebserkrankungen? (Jonas Hahn, 2020)

Die Bedeutung von Vitamin K für die Knochenmineraldichte (Chintya Pranoto, 2020)

Die Bedeutung von Vitamin D bei Endometriose (Selina Müller, 2019)

Selen und körperliche Aktivität - eine narrative Literaturanalyse (Lea Klein, 2019)

Auswirkungen einer gestörten Schilddrüsenfunktion auf die Schwangerschaft vorrangig bedingt durch Jodmangel (Arnika Werner, 2019)

Einfluss von unterschiedlichen Serumkonzentrationen auf die Versorgung mit Selen und Zink in HepG2-Zellen (Natalie Hasl, 2019, experimentell)

Die Rolle des intestinalen Mikrobioms bei Autismus-Spektrum-Störungen (Hanna Wagner, 2019)

Einfluss von unterschiedlichen Serumkonzentrationen auf die Versorgung mit Kupfer und Selen in HepG2-Zellen (Verena Ridolfi, 2019, experimentell)

Einfluss von Kupferdepletion und -supplementation auf die Versorgung mit Kupfer und Zink in HepG2-Zellen (Felicitas Möde, 2019, experimentell)

Die Bedeutung ernährungsrelevanter Interventionen bei der Entstehung und Behandlung des Refeeding Syndroms (Alina Löser, 2019)

Stabilität von Selenoproteinen bei Selendepletion in HepG2-Zellen (Theresa Weimann, 2019, experimentell)

Prävention und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durch Verbesserung der Eisenversorgung (Rebecca Dunkel, 2019)

Modification of selenoenzyme activities by selenium and copper using HT-29 cells (Marie Caroline Demmler, 2018, experimentell)

Einfluss von Inositol auf das Polyzystische Ovarsyndrom (Marlene Lenz, 2018)

Der Effekt einer Zink-Supplementation auf die belastungsinduzierte immunologische Stressreaktion bei Athleten (Ines Bauer, 2018)

Vergleich verschiedener Säfte als Quelle für Zink in der Schwangerschaft (Katja Schirl, 2018)

Einfluss des Vitamin-D-Status auf die Pathogenese von Demenz unter Berücksichtigung möglicher molekularbiologischer Mechanismen (Louisa Sophie Prade, 2018)

Food Fraud: Umsetzung der neuen Anforderungen des IFS Food Vers. 6.1 in die Praxis am Beispiel eines Unternehmens aus der Fleischbranche (Laura Schmidt, 2018)

Eisenmangelerkrankungen in der Schwangerschaft - Eisenhaltige Säfte als mögliche Präventionsstrategie (Angela Köhler, 2018)

Spurenelemente in der Kuhmilch und im Sojadrink - eine  ernährungsphysiologische Bewertung (Karoline Friedrich, 2018)

Effekte von Bor auf die Knochengesundheit (Samuel Kochenburger, 2018)

Die Rolle von Mineralstoffen in Sportgetränken und Mineralwässern bei Ausdauerleistung am Beispiel von Natrium und Eisen (Rebecca Simon, 2018)

Die Wirkung von Selen auf den Immunstatus HIV-positiver Patienten (Jennifer Schmidt, 2017)

Beeinflussung des Insulinrezeptors durch einen IGF-1R Antagonisten im Herzen von Ratten (Sonja Kuipers, 2017)

Aerobes Training verringert die Aktivität karidaler antioxidativer Enzyme, unabhängig von intrinsischer Ausdauerkapazität (Antonia Zumblick, 2017)

Charakterisierung der Bindung von humanen Serumproteinen an das Lipidperoxidationsprodukt Malondialdehyd-Acetaldehyd (MAA) (Julian Matthes, 2017)